Kriminalkommissar Egon Schlotterbeck a. D. ist wegen seines Herzleidens Patient in der Klinik `Ob der Flausen´, wo er ein Zimmer mit Rudi und Edi teilt. Egon weiß sich gut versorgt, denn die Herzabteilung besitzt einen hervorragenden Ruf, nicht zuletzt wegen des von Chefarzt Professor Sauberbauch entwickelten Herzklappenverschlusses Snaplock. Doch ein Geschehen droht den Erfolg der Klinik zu gefährden: eine Frau wird leblos aufgefunden, ihr plötzlicher Tod scheint unerklärlich. Es handelt sich ausgrechnet um jene gestern noch quicklebendige Frau, in die sich Schlotterbecks Bettnachbar Rudi unsterblich verliebt hat. Ganz offenkundig soll der Vorfall vertuscht werden und darum ermittelt Egon, mit Unterstützung seiner beiden Bettnachbarn, nun inkognito . . .
Eine Produktion des Theaters in der Scheune mit der Waldbühne Zußdorf!
Text und Regie: Barbara Kunze
Co-Regie: Lothar Rilling-Riehmann und Wera Preissler
Karten können nur im Kulturzentrum Wilhelmsdorf reserviert werden. Bei allen Veranstaltungen gibt es eine Abendkasse.
wichtiger Hinweis: Karten, die schon im Frühjahr 2020 gekauft wurden, sind immer noch gültig. Diejenigen, die im Besitz solcher Karten sind, werden gebeten, auch online zu reservieren und im Rahmen des Bestellvorgangs („Kommentar“) die Anzahl der Karten zu nennen, die schon erworben wurden. Herzlichen Dank!
Als im Sommer 2007 das erste Mal auf die eigens dafür errichteten Waldbühne Theater gespielt wurde, ergaben sich schnell einige grundlegende Dinge, die das Schauspiel der Waldbühne bis heute prägen: Zuallererst sollen die Inszenierungen so sein, dass ein Zuschauer beim Verlassen der Aufführung denkt: „Hey! Das hatte ja mit meinem Leben zu tun, davon zehre ich noch einige Tage!“ , so Regisseur und Autor Thomas Beck. Dafür brachte er die bekannten Stücke „Peter Pan“ (2007) und den „Sommernachtstraum“ (2010) in eine zeitgemäße Fassung und versetzte die Handlung jeweils nach Oberschwaben. Eine weitere Besonderheit der Freilichtinszenierungen der Waldbühne ist, dass Kinder und Jugendliche im Theater nicht nur Staffage sind, sondern auch große, tragende Rollen übernehmen können. Da es aber nicht allzu viel Stücke gibt, die diesem Anspruch gerecht werden und auch noch zu den Gegebenheiten derm Waldbühne (Naturkulisse, bis zu 60 Darsteller, usw. ) passen, entschied sich Beck für die Saison 2014 ein Stück explizit für die Waldbühne zu schreiben. Und schuf „Alle Hopp“, eine Tragikomödie über die geordnete Kleinbürgerfamilie dermEbenholzes die unfreiwillig zu Nachbarn des mittellosen Zirkus Fillipo werden.
Wie vielleicht noch nie, entstand so eine Inszenierung mit Figuren, die Beck einigen der Waldbühne- Schauspieler wie auf den Leib geschrieben hat, mit viel Humor und Wortwitz, aber trotzdem auch mit Momenten von großer Rührung und Ernsthaftigkeit.Denn außerdem gehört zum Charakter der Waldbühne, dass man auf professionelle Schauspieler verzichtet, sondern auf die schauspielerische Qualität der Menschen aus Zussdorf und Umgebung setzt. Aber trotzdem mitnprofessionellen Ansprüchen: was zum Beispiel die bis zu 150 Proben, die aufwändige Masken- und Kostümarbeit, die wandelbaren Kulissen und die spektakulären Effekte belegen. Der große Erfolg und der beflügelnde Geist der Anfangstage führte zur Entscheidung, der Waldbühne mit einer Vereinsgründung 2009 ein Fundament für eine lange Zukunft zu geben. So wird nun im vierjährigen Turnus wird auf der Waldbühne gespielt. Wobei in den Jahren zwischen den Spielzeiten seit dem „Werk(s)verkauf“ (2013) von Barbara Kunze regelmäßig auch Stücke im Schalander Zussdorf stattfinden sollen. Seit Sommer 2016 gehört auch das Open-Air-Kino wieder zum festen Bestandteil der Waldbühne Zussdorf. Sodass in jedem Jahr Aktivität auf und bei der Waldbühne geboten ist!
„Zussdorf zeichnet sich in vielfacher Weise aus: Durch gute Auswahl eines Theaterstücks, durch vorzügliche Besetzung und starke Beteiligung der Bürger, durch eine großartige Gastfreundschaft. Der Abend ist eine reine Freude.“
Prof. Dr. h.c. Erwin Teufel Ministerpräsident a.D.,
Schirmherr und Pate der Waldbühne Zussdorf